This page lists the local events scheduled across Europe for the 2025 edition.
As the registration process is ongoing, more events will be listed soon!

Registration: If you would like to organize a local event in the framework of "Youth at the Top", you need to register.

Registration is possible until May 15th 2025.

Register here

Naturpark Schlern-Rosengarten

Auf Spurensuche in den Dolomiten zu sein, bedeutet auch durch die Zeit zu reisen!

Wir wollen entdecken welche Lebewesen ihre Spuren vor über 280 Millionen Jahren hier hinterließen und einiges über die Entstehung der Dolomiten erfahren: Nur an wenigen Stellen ist ihre Geschichte so deutlich sichtbar wie im Schlerngebiet! Es sind spektakuläre Landschaften, die heute besonders vom Menschen geprägt sind. Beim Wandern im Naturpark Schlern-Rosengarten beobachten wir welche Spuren der Mensch aktuell hinterlässt, wie Outdoor-Aktivitäten und Tourismus wirken und wie sich das Dolomitengebiet im Laufe der Zeit verändert hat. Eine Führung durch die spannende Sonderausstellung „Caldera: Spurensuche im Supervulkan“ im Naturparkhaus Schlern-Rosengarten eignet sich besonders gut, um eine Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart zu schlagen.

Nach dem Mittagessen erreichen wir die Seiser Alm mit der Bahn. Von Compatsch aus wandern wir über den Touristensteig zur Lettnalm und beobachten, welche Spuren der Mensch hier hinterlässt. Wie wirken Outdoor-Aktivitäten und Tourismus auf die Naturlandschaft, auf die Tier- und Pflanzenwelt? Anhand von alten Bildaufnahmen sehen wir am besten, wie sich die Seiser Alm im letzten Jahrhundert verändert hat. Das AVS-Bergheim Lettnalm befindet sich auf dem Schlernplateau unterhalb der Schlernhäuser, auf einer Höhe von 2400 m. Umgeben von einer fantastischen Bergkulisse ist die Selbstversorgerhütte zu Fuß in 4 ½ Stunden gemütlich zu erreichen (ca. 750 hm). Hier kochen wir gemeinsam. Abends tauchen wir ein in Geschichten über Spuren, die der Mensch in der Bronze- und Eisenzeit hinterlassen hat (Brandopferplätze bei Seis und der Burgstallkante auf dem Schlern) und im 16. Jahrhundert (Hexenprozesse auf Schloss Prösels).

Am nächsten Tag verlassen wir die Lettnalm über den Touristensteig, um die Prossliner Schwaige zu erreichen. Wie der Mensch die Landschaft heute prägt, können wir immer wieder beobachten. Wir nehmen den Abstieg nach Bad Ratzes über den Geologensteig mit zwei Experten (600 hm insgesamt). Diesen interessanten Naturlehrpfad wollen wir mit den zwei Geologen entdecken: ihre Erklärungen zu den Spuren in den verschiedenen Gesteinsschichten werden uns bestimmt bereichern! Programmende: um 16:30 Uhr beim Parkplatz in Bad Ratzes.

Additional Info

  • Destination: AVS-Bergheim Lettnalm
  • Departure: 17. Juli
  • Return: 18. Juli
  • Organizer: Naturparks Südtirol - Parchi naturali Alto Adige
  • Co-organizer: Alpenverein Südtirol AVS, Amt für Geologie und Baustoffprüfung
  • Contact person: Dagmar Emeri

COORDINATION