Youth at the top – Jugendliche der Alpen & Karpaten erklimmen zeitgleich heimische Berggipfel!
Sei dabei bei diesem grenzüberschreitenden Abenteuer!
Wir schlafen unter dem Nachthimmel, sitzen ums Lagerfeuer und erleben Almidylle im Waldläufercamp – wo Alm auf Wildnis trifft. Komm mit und entdecke den „Fußabdruck des Menschen in der Bergwelt…
BESONDERES ABENTEUER IM WALDLÄUFERCAMP UND AUF DER ALM
Im Waldläufercamp auf der Hochscheibenalm erwartet uns ein ganz besonderes Abenteuer! Eine 3-stündige Wanderung führt uns von Gsatterboden aus in eine idyllische Almlandschaft. Ohne Mobiltelefon und Uhr dürfen wir dort ein „zeitloses“ Miteinander ohne Stress und Termine erleben. Für eine Nacht unter dem Sternenhimmel werden Unterschlüpfe aus Planen und Schnüren in das Waldstück selbst gebaut. Gemeinsam werden Essensvorbereitungen gemacht und ein Abendessen für alle zubereitet. Auf der Feuerstelle wird ein Feuer errichtet, für das erst noch Feuerholz gespaltet und vorbereitet wird. Am Feuer sitzend wird dann gemeinsam gegessen und Geschichten miteinander geteilt. Eine Nachtwanderung lässt uns noch tiefer in die Mysterien der Dunkelheit und in die faszinierenden und geheimnisvollen Geräusche der Nacht eintauchen. Nach einer hoffentlich gemütlichen Nacht im Freien wird wieder ein Feuer errichtet und gemeinsam Frühstück gekocht.
Am zweiten Tag widmen wir uns einem kreativen Projekt zum Thema „Unsere Fußabdrücke in den Alpen“. Wir setzen uns damit auseinander, wie wenig der Mensch eigentlich brauchen würde um gut zu leben und erproben das auch am eigenen Leib in unserer Zeit im Waldläufercamp. Wir beschäftigen uns mit dem Ökologischen Fußabdruck und damit, was man durch einen kleineren ökologischen Fußabdruck sogar gewinnen kann. Dieses freie, zeitlose und abenteuerliche Miteinander soll und Inspiration für unser Projekt und diese Auseinandersetzungen bieten. Wir werden uns in Form von Sketches auch damit auseinandersetzen, welchen Einfluss wir mit unseren Freizeitaktivitäten in der Bergwelt haben und welche Spuren wir hinterlassen. Was bedeutet es, sich umweltbewusst zu verhalten? Wie groß ist der Fußabdruck der Menschen in den Alpen? Was bewirkt der Klimawandel in der Bergwelt? Wie können wir positive Veränderungen unterstützen? All diesen Fragen stellen wir uns und werden sie auf kreative Weise (auch in Form eines Kurzfilms) aufbereiten.